Marmortische
KONTAKT INFO:
Tel. 0551-20196133
Mail: info@tisch-nach-mass.com
Wir verwenden für unsere Marmortische nur ausgesuchtes Material. Oft taucht die Frage nach dem Unterschied zwischen Marmor und Granit auf.
Einfach gesagt ist Marmor ein Kalkstein. Und man sollte etwas mit Säuren aufpassen um die Politur einer Marmorplatte nicht zu beschädigen.Z. Bsp. Zitronensäure oder rote Beete. Da Granit im Vergleich, härter und fester als Marmor ist muss man bei Granit keine Bedenken haben.
Unsere Marmortische bekommen zusätzlich eine Imprägnierung die einen zusätzlichen Schutz bietet. Und so Marmortische mit ein bisschen Pflege auch über sehr viele Jahre schön bleiben. Zur Übersicht unserer Natursteinmuster für Marmortische: https://tisch-nach-mass.com/materialvielfalt/
Zum Design Marmortisch bekommen Sie bei uns auch einen Waschtisch, Fliesen, Fensterbänke und Treppen in dem selben Material!
AUF DER LINKEN SEITE MIT DER MAUS ÜBER DIE NAMEN UNSERER TISCHMODELLE STREICHEN – DURCH ANKLICKEN WIRD DAS TISCHMODELL UND MATERIALAUSWAHL SICHTBAR.
Marmor entsteht durch metamorphe Umwandlung von Kalksteinen, Dolomiten und anderen carbonatreichen Gesteinen unter Einfluss von hohem Druck und hoher Temperatur infolge hoher Sedimentsauflast und/oder tektonischer Versenkung (Regionalmetamorphose) oder durch Aufheizung im Kontakt mit Gesteinsschmelze(Kontaktmetamorphose). Sind Dolomite umgewandelt worden, spricht man von einem Dolomitmarmor.
Bei der Kontaktmetamorphose intrudieren Granite oder andere Magmen in die obere Erdkruste.
Falls sie die Erdoberfläche nicht erreichen, verbleiben sie in der Erdkruste, kühlen in Magmenkammern über Jahrtausende ab und erstarren zu Granit oder magmatischen Gesteinen ähnlicher Zusammensetzung.
Während dieser Phase der Abkühlung können sich karbonatreiche Gesteine in der Umgebung des Granitplutonszu Marmor umwandeln. Bei einer Kontaktmetamorphose herrschen Drücke bis 10 Kilobar und Temperaturen über 400 °C.[1]
Bei der Regionalmetamorphose werden große Mengen an Gestein unter Druck und Hitze ohne Magmenkontakt umgewandelt. Diese Prozesse laufen sehr langsam ab.
Dabei können zum Beispiel Marmore mit Richtungsgefüge (dadurch dann spaltbar ) entstehen. Die bevorzugte Spaltrichtung liegt meist orthogonal zur Richtung der früheren Hauptspannung. Da sich Marmore ab einem bestimmten Druck- und Temperaturniveau duktil verformen, können sie Falten und Fließgefüge zeigen, die bei inhomogener Verteilung der Nebengemengebestandteile als Marmorierung sichtbar sind (z. B. im Saillon-Marmor von Saillon VS, Schweiz).
Duktil bedeutet in der Geologie, dass sich Gesteine insbesondere der unteren kontinentalen Erdkruste unter tektonischem Stress (Hitze und Druck) nicht spröde, sondern plastischdeformieren.
Marmortische Online bestellen. Der Kauf eine Marmortisches wirft Fragen auf.Welcher Marmortisch, bzw. welcher Marmor passt zu welcher Einrichtung, was sind die Unterschiede zu Marmor welche Oberflächen gibt es. Fragen mit denen man sich auf der Suche nach einem neuen Tisch beschäftigt.Und natürlich möchte man auch wissen wie hoch die Kosten für einen Marmortisch sind.. Das sind häufig gestellte Fragen auf die wir auf dieser Seite etwas detaillierter eingehen möchten.
Informationen zu Marmor, den Gestaltungsmöglichkeiten mit unterschiedlichen Varietäten von Marmor zu verschiedenen Raumausstattungen und Farbkonzepten.
Entstehung von Marmor
Marmor entsteht in einem langen Prozess durch metamorphe Umwandlung verschiedenster Materialien. Marmore haben unter hohem Druck oder hoher Temperatur eine Umwandlung erfahren. Marmor wurde schon im siebten Jahrhundert vor Christi bekannt. Der wohl bekannteste italienische Marmor von Michelangelo als die Tränen des Himmels bezeichnet und aus sein seinem Lieblingsmaterial schuf er die bekannte Pieta in Rom.
Marmortische – Edler Naturstein im Wohnbereich.
Edler Marmor mit Tradition ist gestern wie heute stark im Trend. Seine einzigartige Textur macht Marmor zu einem edlen Material für den Innenausbau und als edles Gestaltungselement unserer Marmortische. Jeder der zahlreichen Marmorsorten in seinen unterschiedlichen Varietäten, Nuancen und Schattierungen ist ein einzigartiges Unikat. Marmor Esstische und Marmortische sind Lebensmittelpunkt und verleihen Wohnräumen ein besonderes Ambiente
Marmortische – Passend zum Interieur und individuellem Wohnstil:
Lassen Sie sich inspirieren. Gestalten Sie ihren Marmortisch auf ihre individuellen Wünsche zugeschnitten bei Tisch-nach-Mass.com
Marmor ist kristallines Kalkgestein. Die Farben und Adern sind durch die verschiedenen Mineraleinlagerungen im Laufe der Jahrtausende entstanden. Vorkommende Quarzadern, Farben und Zeichnungsunterschiede sowie Einsprengungen sind Bestanteil jeder echten Marmortischplatte.
Die Oberfläche ist mit einer aufwendigen Polyesterschutzschicht versiegelt. Durch diese Imprägnierung ist die Platte weitgehend gegen Flüssigkeiten, wie z.B. Fruchtsäuren aus Obst, Wein und Limonaden usw. geschützt.
Da es sich bei unseren Marmortischen nach Mass um Tische mit glatter Oberfläche handelt, ist die Reinigung einfach durchzuführen. Für die tägliche Pflege genügt das Wischen mit einem trockenen Staubtuch. Zur gründlichen Reinigung verwenden Sie bitte ein Schwammtuch und ein mildes Reinigungsmittel.
Unsere Marmortische können Sie mit einen Tischgestell aus Edelstahl oder Holz auswählen – mit verschiedenen Fußgrößen. Sie können Ihren Marmortisch nach Mass selbst konfigurieren.
Marmortische nach Mass bieten viele Gestaltungsmöglichkeiten in Ihrem Esszimmer oder Garten. Marmortische haben einen außergewöhnliche
Ausstrahlung.
Besuchen Sie uns auch auf You Tube: https://youtu.be/Ic5gzjqfsUU