Tische mit Granitplatten – Infos zum Thema Granit
Tische mit Granitplatten – Informationen zu Granit
Häufig wird über die Eigenschaften von Granit gesprochen. Granit ist ein Oberbegriff wie „Holz“ Und wie es unterschiedliche Holzsorten gibt.Gibt es auch unterschiedliche Natursteine mit unterschiedlichen Eigenschaften unter dem Oberbegriff Granit.Auch für unsere Tische mit Granitplatten bieten wir unterschiedliche Granite an. Dazu ein paar Informationen für Interessierte.
Zu unserer Collection der Tische mit Granitplatte: https://tisch-nach-mass.com
Granite (von lat. granum „Korn“) sind massige und relativ grobkristalline magmatischeTiefengesteine (Plutonite), die reich an Quarzund Feldspaten sind, aber auch dunkle (mafische) Minerale, vor allem Glimmer, enthalten. Der Merkspruch „Feldspat, Quarz und Glimmer, die drei vergess ich nimmer“ gibt die Zusammensetzung von Granit vereinfacht wieder. Granit entspricht in seiner chemischen und mineralogischen Zusammensetzung dem vulkanischen Rhyolith. Granit tritt gewöhnlich massig auf und kann durch horizontal und vertikal verlaufende Klüfte (dreidimensionales Kluftnetz) in Blöcke zerlegt sein, seltener ist Granit in der Nähe der oberen Grenze der Intrusion plattig ausgebildeti
Granite entstehen durch die Erstarrung von Gesteinsschmelzen (Magma) innerhalb der Erdkruste, meistens in einer Tiefe von mehr als zwei Kilometern unter der Erdoberfläche. Im Gegensatz dazu stehen die vulkanischenGesteine, bei denen das Magma bis an die Erdoberfläche dringt. Granit ist deshalb ein Tiefengestein (Fachausdruck: Plutonit). Gesteine, die sehr nahe der Erdoberfläche (weniger als zwei Kilometer) erstarren, nennt man hingegen Subvulkanite, Übergangsmagmatit oder Ganggestein, werden aber oft auch unter dem Begriff Vulkanit subsumiert. Die Schmelztemperatur von granitischen Magmen unter Atmosphärendruck liegt bei 960 °C, bei Fluidreichen Magmen verringert sich die Schmelztemperatur auf bis zu 650 °C.
Granite entstehen in den meisten Fällen nicht aus Material des Erdmantels, sondern aus aufgeschmolzenem Material der unteren Erdkruste. Für die Entstehung von Magmakammern muss mit Zeiträumen von 10 bis 15 Millionen Jahren gerechnet werden
Weiteres zum Thema :Tische mit Granitplatten – Begrifflichkeit und Abgrenzung
In der Umgangssprache wird das Wort Granithäufig als Überbegriff für verschiedene plutonische Gesteine verwendet, die hinsichtlich ihrer Farbe, Textur, Körnung, ihrer chemischen Zusammensetzung und ihrem Mineralbestand den eigentlichen Graniten (einschließlich der Alkalifeldspatgranite) mehr oder weniger ähneln. Dabei handelt es sich um Granodiorite und Tonalite sowie um Monzonite und Diorite. Diese Gesteine werden, sofern sie einen Quarzanteil von mehr als 20 % besitzen, petrographisch unter den Oberbegriffen Granitoide oder granitische Gesteine zusammengefasst. Monzonite und Diorite haben weniger als 20 % Quarz und sollten daher weder als „Granit“ noch als „Granitoid“ bezeichnet werden.
Für unssere Tische mit Granitplatten können Sie die Muster in der Natursteinübersicht unter:https://tisch-nach-mass.com/materialvielfalt einsehen. Unsere Tische mit Granitplatten werden aus ausgesuchten Materialien gefertigt. Gerne beraten wir unverbindlichüber die unterschiedlichen Natursteine.

Tische mit Granitplatten

Tische mit Granitplatten
Tische mit Granitplatten.
Besuchen Sie uns auch unter: http://www.Natursteinhandel-online.de